NEW BUTTONHOLE SEWING MACHINE

 

APRIL 1870

The Parisian mechanic M. J. Guttmann showed the Société d'Encouragement a buttonhole sewing machine, which according to Armengaud's Génie industriel, January 1870, p. 52 has the following devices.

The new machine is a shuttle machine with two needles on a (alternating) rotating needle guide; one needle is fixed in the axial direction of the same, the second is attached eccentrically. The machine is therefore a three-thread sewing machine. The shuttle thread and that of the central needle have a strong tension and are of the same thickness. Both entwine at the edge of the buttonhole and form a kind of string all around. The third thread, that of the eccentric needle, is much finer and has a very low tension. It fills the space between the pinhole and the edge of the hole. This buttonhole machine has some special mechanisms: those that do the needle guide's rotation (oscillation) and that can be disengaged when an ordinary (stitch) seam is to be made; a locking lever for the shuttle thread to keep it taut during the entanglement; a protective lever for the needle tips to prevent them from breaking off due to the impact of the shuttle; a buttonhole guide etc. You can also use the machine to create the overlocking, as well as the topstitch. The "Hannover weekly paper for trade and commerce" reports in No. 45, p.368 of the previous year, about a new recommended buttonhole sewing machine sent to the permanent trade exhibition by Mr. Timmann in Hanover, which deserves to be called the most excellent of its kind by combines the properties of a machine that can be used for ordinary lockstitch with the buttonhole sewing machine and is also the simplest construction of a usable buttonhole machine that has become known up to now. Since the report provided complements the above on the Guttmann sewing machine, it may be added here.

The new machine works, apart from the so-called pre-pass or lay-on thread, with three different threads, namely two needle threads and one shooter thread, the latter of which is supplied by the bobbin of an ordinary weaver, as is the case with the machines from Howe, Singer and others. The two existing needles (ordinary machine needles) are located on the same vertical needle bar, which, in addition to its straight up and down movement, the latter can take on a reciprocating movement rotating about its axis, which is imparted to it by a simple rack and pinion mechanism. One of these needles is fastened exactly in the axial direction of the cylindrical needle bar, the other in the jacket of the latter. When sewing buttonholes, only the jacket needle pierces the relevant fabric, while the other, the axis needle, only touches the fabric when it goes down together with the jacket needle. The shooter goes through both loops formed underneath by the needles and pulls the third thread through the latter. Then both needles go up, whereby the axis needle does not leave its direction line, while the jacket needle the latter by (half) a turn, in the first stitch in one direction (to the right), in the subsequent second stitch in the other direction (to the left). As a result, the necessary overstitch stitch is made, namely as a cross stitch, with the axial thread finally looping around the shooter thread several times. By loosening a single bolt on the lever for the pre-designed rack movement and removing the jacket needle, the buttonhole machine is easily transformed into a conventional lockstitch machine with a contactor, with which all sorts of new luxury fancy seams can then be made.

The price of such a machine is given as 110 thaler.

(April 1870, pp. 86/87)

dingler.culture.hu-berlin.de

New buttonhole sewing machine

The report on a buttonhole sewing machine in this volume of the Polytechnical Journal p. 86 (first April, 1870) can be corrected to the effect that this machine was not invented by a Parisian mechanic Guttmann, but by a German, Mr. Julius Gutmann, in Berlin.

From this machine, which both for buttonhole sewing and for producing the lockstitch u. is equally usable, the sewing and buttonhole machine factory Conring & Voigt in Berlin (owner of the inventor's patents) builds two types:

No. 1, large machine for tailors, shoemakers, etc. for the price of 90 thalers (two buttonholes per minute).

No. 2, a machine for 85 thalers, which easily sews 60 to 80 dozen buttonholes per day and 25 to 30 dozen sweat leathers.

(In the cited report page 87, line 10 above, delete the word half)

page 479

dingler.culture.hu-berlin.de

1869 US 90.528 Julius Gutmann
1869 US 90.528 Julius Gutmann
1870 Le Genie Industriel  (p.52)
1870 Le Genie Industriel (p.52)

 

Extract from Letters Patent US 218.738, dated August 19, 1879 :

... I sometimes prefer, however, in making these improved buttonholes, to use what is known as the “Julius Gutmann two-needle sewing-machine”, patented in the United States in the year 1869...

Max Hermann

 

 

Original Article

Neue Knopflochnähmaschine

Der Pariser Mechaniker M. J. Guttmann hat der Société d'Encouragement eine Knopflochnähmaschine vorgezeigt, welche nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S. 52 nachstehende Einrichtung hat.

Die neue Maschine ist eine Schiffchenmaschine mit zwei Nadeln an einem (abwechselnd) sich drehenden Nadelführer; die eine Nadel ist in der Achsenrichtung desselben, die zweite excentrisch befestigt. Die Maschine ist daher eine Dreifädenmaschine.

Der Schiffchenfaden und jener der centralen Nadel haben eine starke Spannung und sind gleich dick. Beide verschlingen sich am Rand des Knopfloches und bilden ringsherum eine Art Schnürchen. Der dritte Faden, jener der excentrisch gestellten Nadel, ist viel feiner und besitzt eine sehr geringe Spannung. Derselbe füllt den Zwischenraum zwischen dem Nadelstich und dem Rand des Loches aus.

Diese Knopflochmaschine besitzt einige specielle Mechanismen: jene welche die Drehung (Oscillation) des Nadelführers bewerkstelligen und welche ausgerückt werden können, wenn eine gewöhnliche (Stepp-) Naht hergestellt werden soll; ferner einen Arretirungshebel für den Schiffchenfaden, um denselben während der Verschlingung gespannt zu erhalten; einen Schutzhebel für die Nadelspitzen, um deren Abbrechen durch den Stoß des Schiffchens zu verhindern; einen Knopflochführer etc.

Man kann die Maschine auch zur Erzeugung der überwendlichen, ebenso der Steppnaht verwenden. Das "hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe" berichtet in Nr. 45 des vorigen Jahrganges S. 368 über eine neue zur permanenten Gewerbe-Ausstellung von Hrn. Timmann in Hannover eingesendete empfehlenswerthe Knopflochnähmaschine, welche das Ausgezeichnetste ihrer Art genannt zu werden verdient, indem sie die Eigenschaften einer für gewöhnlichen Steppstich brauchbaren Maschine mit der Knopflochnähmaschine vereinigt und außerdem zugleich die allereinfachste Construction einer brauchbaren Knopflochmaschine ist, welche bis jetzt bekannt wurde.

Da der gebrachte Bericht den obigen über die Guttmann'sche Nähmaschine ergänzt, so mag derselbe hier beigefügt werden.

Die neue Maschine arbeitet – abgesehen von dem sogenannten Vorpaß oder Anlegefaden – mit drei verschiedenen Fäden, nämlich zwei Nadelfäden und einem Schützenfaden, wovon letzterer von der Spule einer gewöhnlichen Weberschütze, wie bei den Maschinen von Howe, Singer u.a., geliefert wird.

Die beiden vorhandenen Nadeln (gewöhnliche Maschinennadeln) befinden sich an derselben verticalen Nadelstange, welche letztere außer ihrer geradlinig auf- und abgehenden Bewegung noch eine um ihre Achse drehende, hin- und hergehende Bewegung annehmen kann, die ihr durch einen einfachen Zahnstangen-Mechanismus ertheilt wird.

Die eine dieser Nadeln ist genau in der Achsenrichtung der cylindrischen Nadelstange, die andere im Mantel der letzteren befestigt. Beim Nähen von Knopflöchern durchsticht nur die Mantelnadel den betreffenden Stoff, während die andere, die Achsennadel, beim gemeinsamen Niedergange mit der Mantelnadel den Stoff nur tangirt.

Die Schütze geht durch beide von den Nadeln unterwärts gebildeten Schlingen und zieht den dritten Faden durch letztere. Beide Nadeln gehen hierauf in die Höhe, wobei die Achsennadel ihre Richtungslinie nicht verläßt, während die Mantelnadel um letztere einen (“halben”) Umlauf, und zwar beim ersten Stich nach einer Richtung (nach rechts), beim darauf folgenden zweiten Stich nach der anderen Richtung (nach links) macht. Hierdurch wird der erforderliche überwendliche Stich und zwar als Kreuzstich gemacht, wobei schließlich der Achsfaden den Schützenfaden mehrfach umschlingt.

Durch Lösung eines einzigen Bolzens am Hebel zur vorgedachten Zahnstangenbewegung und Entfernung der Mantelnadel verwandelt man die Knopflochmaschine ohne Weiteres in eine gewöhnliche Steppstichmaschine mit Schütze, mit welcher dann noch allerlei neue Luxus Phantasie-Nähte gemacht werden können.

Der Preis einer solchen Maschine wird mit 110 Thaler angegeben.

pages 86/87

 

Neue Knopflochnähmaschine

Die Mittheilung über eine Knopflochnähmaschine in diesem Bande des Polytechnischen Journals S. 86 (erstes Aprilheft 1870) ist dahin zu berichtigen, daß diese Maschine nicht von einem Pariser Mechaniker Guttmann, sondern von einem Deutschen, Hrn. Julius Gutmann in Berlin erfunden wurde.

Von dieser Maschine, welche sowohl zum Knopflochnähen als auch zur Erzeugung des Steppstiches u. dergl. gleich gut verwendbar ist, baut die Näh- und Knopflochmaschinen-Fabrik Conring und Voigt in Berlin (Eigenthümerin der Patente des Erfinders) zweierlei Arten:

Nr. 1, große Maschine für Schneider, Schuhmacher u.a. zum Preis von 90 Thaler (pro Minute zwei Knopflöcher).

Nr. 2, Weißzeugmaschine zu 85 Thaler, welche mit Leichtigkeit 60 bis 80 Dutzend Knopflöcher pro Tag und 25 bis 30 Dutzend Schweißleder näht.

(In der citirten Mittheilung ist Seite 87 Zeile 10 v. o. das Wort halben zu streichen)

page 479